Impressum / Datenschutzerklärung

Verantwortlich

Stadtverwaltung Ludwigsburg
Wilhelmstraße 11
71638 Ludwigsburg

Telefon: 07141 910-0
Telefax: 07141 910-2737
rathaus@ludwigsburg.de
www.ludwigsburg.de

Die Stadt Ludwigsburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch Herrn Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 146128114

Inhaltlich Verantwortlicher nach § 5 Telemediengesetz (TMG) bzw. § 55 Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag) (RStV): Thomas Stierle

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Die Stadt Ludwigsburg beteiligt sich nicht am Verbraucherschlichtungsverfahren nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz.

Redaktion und Koordination

Stadtbibliothek Ludwigsburg
Wilhelmstr. 9/1
71638 Ludwigsburg

Telefon: 07141 910-2542
www.stabi-ludwigsburg.de

Technik

Komm.ONE
Anstalt des öffentlichen Rechts
Krailenshaldenstraße 44
70469 Stuttgart
https://kreativ.komm.one

Datenschutzerklärung

Allgemein

Die Stadt Ludwigsburg nimmt den Schutz persönlichen Daten sehr ernst und hält sich streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung, (DSGVO), das Landesdatenschutzgesetz (LDSG) und das Telemediengesetz (TMG). Die folgenden Erläuterungen geben einen Überblick darüber, wie die Stadt diesen Schutz sicherstellt und welche Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden.

Bibliotheksspezifische Datenverarbeitung

Die Stadtbibliothek bietet Nutzungsmöglichkeiten, die den Besitz eines Bibliotheksausweises erfordern. Das Ausleihen von Medien, deren Vormerkung/ Bestellung, die Zustellung von Benachrichtigungen, Nutzung technischer Geräte sowie der Zugang zum Internet und zu digitalen Ressourcen erfordern die elektronische Speicherung und  Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzenden. Ohne die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten ist die Nutzung dieser Angebote  nicht möglich.
Rechtsgrundlagen sind § 4 LDSG (Landesdatenschutzgesetz) und die Benutzungsordnung für die Stadtbibliothek Ludwigsburg.
Zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten besteht keine Pflicht, die Stadtbibliothek kann frei besucht werden, es sei denn es wird durch Verordnungen, etwa zur Pandemiebekämpfung verlangt.
Für den Bibliotheksausweis werden bei der Anmeldung folgende Daten erfasst und im Bibliotheksverfahren der Stadtbibliothek Ludwigsburg gespeichert:
Vor- und Nachname, Geschlecht, Adresse und Geburtsdatum, bei Kindern und Jugendlichen bis 14 Jahren sind außerdem Vor- und Nachname, Geschlecht und Adresse eines Erziehungsberechtigten erforderlich bei Institutionen zusätzlich zu Name und Adresse der Institution, Vor- und Nachname, Adresse und Geburtsdatum der für die Nutzung des Ausweises verantwortlichen Person.
Um sich Online für eine Veranstaltung anzumelden, müssen sie auf der Veranstaltungsseite ein Nutzerkonto anlegen. Hierbei sind zwingend anzugeben: Vor- und Nachname, Adresse Geburtsjahr, E-Mail-Adresse, Passwort. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen.
Ihr Nutzerkonto können Sie jederzeit kündigen. Wir behalten uns das Recht vor, Ihr Nutzerkonto mit einer Frist von 4 Wochen zu kündigen, soweit Sie das Konto mehr als 3 Jahre nicht genutzt haben.
 
Ihre personenbezogenen Daten werden auf Servern der Stadt Ludwigsburg gespeichert und verarbeitet und an die Fa. AXIELL in Mülheim zur Auftragsverarbeitung übermittelt. Daten zu Veranstaltungsanmeldungen werden an die Firma cmxKonzepte GmbH & Co. KG, Memmingen zur Auftragsverarbeitung übermittelt.

Löschung der Daten. Nach 6 Jahren Inaktivität des Bibliotheksausweises  werden die personenbezogenen Daten des Nutzers gelöscht, sofern keine offenen Vorgänge mehr vorliegen. Die Benutzer können auch eine frühere Löschung verlangen, wenn keine Vorgänge mehr offen sind und keine Gebührenhistorie vorhanden ist, für die eine Aufbewahrungspflicht besteht.
Die Titeldaten der realen (nicht digitalen) Entleihungen werden bis zur Rückgabe gespeichert. Bei den Exemplardaten des betreffenden Titels werden Ausweisnummer und Name der beiden letzten Entleiher gespeichert.
Bei der Nutzung digitaler Medien und Quellen werden an Betreiber keine personenbezogenen Daten weitergegeben. Alle Authentifizierungsprozesse erfolgen innerhalb des Systems der Stadtbibliothek. Übergeben wird neben der Berechtigung für die Nutzung auch die entsprechende FSK-Kategorie, um deren Einhaltung bei entsprechenden digitalen Angeboten zu ermöglichen.
Die Daten, die Sie für Ihr Nutzerkonto für Veranstaltungen bereitstellen, bleiben so lange gespeichert, bis Sie oder wir Ihr Nutzerkonto kündigen, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt.

Nutzungsdaten

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei, werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO), sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO). Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war 
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowser 
  • Verwendetes Betriebssystem
  • die zuvor besuchte Seite 
  • Provider 
  • IP-Adresse des Nutzers  (wird nicht zur Identifizierung des Nutzers verwendet)

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist, oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.

Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, speichern wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage, sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte.

Verwendung des Analyse-Tools "MATOMO" (bisher als PIWIK bekannt)

Unsere Webseite benutzt Matomo (https://matomo.org/), eine Open-Source-Software zur Analyse der Besucherzugriffe auf die eigene Webseite. Matomo verwendet sogenannte Cookies, Textdateien, die auf Ihren Computern gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden auf unseren Servern in Deutschland gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Ihre IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können der Verwendung Ihrer Daten durch Matomo auch widersprechen, indem sie von der nachfolgenden dargestellten Möglichkeit Gebrauch machen: Dabei wird auf Ihrem Browser ein Cookie gespeichert, der lediglich die Information enthält, dass über Sie durch Matomo keinerlei Daten erhoben werden dürfen. Zuvor bereits abgelegte Cookies werden dann gelöscht. Sollten Sie jedoch einmal sämtliche Cookies in Ihrem Browser löschen, müssen Sie der Verwendung Ihrer Daten gegebenenfalls erneut widersprechen. Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um uns die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, können Sie durch Klicken des folgenden Links den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser ablegen.

Ihr Besuch dieser Webseite wird mittels MATOMO (PIWIK) Webanalyse erfasst und anonymisiert ausgewertet. 
Klicken Sie hier, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.

Wir stützen den Einsatz des vorgenannten Analyse-Tools auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Analyse des Nutzungsverhaltens und ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.

Verwendung der Social Media Plugins von Facebook und Instagram

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Deshalb verzichten wir auf die direkte Implementierung der verschiedenen Social Plugins. Auf unseren Seiten setzen wir lediglich Links auf diese sozialen Netzwerke. Erst wenn Sie den Links folgen, werden die entsprechenden Social Plugins aktiviert.  Bitte beachten Sie, dass es erst dann zu einer Übermittlung von Daten kommt, wenn Sie die entsprechenden Social Plugins durch einen Klick auf den korrespondierenden Link aktiviert haben. Allein der Besuch unserer Seiten löst keine Datenübermittlung aus. 

Aktivieren Sie die Datenübermittlung durch Betätigen des entsprechenden Links kommt es zu folgender Datenübertragung:

Facebook
Auf unserer Seite sind dann Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA) integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins .

Es wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Plattform auf Ihren Facebook-Account verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Account zuordnen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Seitenbetreiber keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Facebook-Account zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Account aus, oder aktivieren Sie die Social Plugins nicht.

Instagram
Auf unserer Seite sind dann Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram LLC, 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025, USA. Seit 2012 gehört die Instagram LLC zum Konzernverbund der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.

Eine Übersicht über die Instagram-Plugins finden Sie hier: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges.

Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Instagram“-Button betätigen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer Webseite aufgerufen hat, auch wenn Sie keinen Instagram-Account besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an den Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seite Ihrem Instagram-Account zuordnen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Seitenbetreiber keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram unter https://www.instagram.com/about/legal/privacy/.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Instagram den Besuch unserer Seite Ihrem Instagram-Account zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Instagram-Account aus, oder aktivieren Sie die Social Plugins nicht.

Wir stützen den Einsatz der vorgenannten Social Plugins auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Mit Aktivierung des entsprechenden Links erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung. Jedenfalls ist die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO zulässig; mit Aktivierung des entsprechenden Links erfolgt die Datenverarbeitung zu Werbezwecken und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.

Verwendung der Plugins von Vimeo
Wir nutzen für die Einbindung von Videos auf unserer Webseite die Plugins von Vimeo. Vimeo wird betrieben von der Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine Webseite mit dem Vimeo-Plugin aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Hierdurch wird an den Server von Vimeo übermittelt, welche Webseite Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. dem Abspielen eines Video durch Aktivieren des Play-Buttons wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Webseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.

Wir stützen den Einsatz von Vimeo auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Mit Betätigung des Plugins unter gleichzeitiger Anmeldung bei Vimeo erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung. Jedenfalls ist die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO zulässig; mit Betätigung des Plugins unter gleichzeitiger Anmeldung im jeweiligen Sozialen Netzwerk erfolgt die Datenverarbeitung zu Werbezwecken und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.
Informationen zum sicheren Umgang mit Sozialen Netzwerken finden Sie auf der Homepage des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) https://www.bsi-fuer-buerger.de/SozialeNetzwerke.

Verwendung von Google Webfonts, Google Maps un Openstreetmap

Verwendung von Google Webfonts und Google Maps
Auf unserer Webseite werden externe Schriften, sog. Google Webfonts, verwendet. Zudem benutzen wir Google Maps, um für Sie den Anfahrtsweg zu unserem Unternehmen darzustellen und Ihnen die Planung der Anfahrt zu vereinfachen.

Auch hierbei greifen wir auf Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland zurück.

Dazu lädt beim Aufrufen unserer Seite Ihr Browser die benötigten Informationen vom Google-Server in den USA in ihren Browsercache. Dies ist notwendig damit auch Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann, bzw. die Karte auf unserer Webseite dargestellt wird.

Hierdurch wird an den Google-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird Ihre IP-Adresse von Google gespeichert.

Weitergehende Informationen zu Google Webfonts finden sie unter https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1
Weitergehende Informationen zu Google Maps finden sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

Allgemeine Informationen zum Thema Datenschutz bei Google finden sie unter www.google.com/policies/privacy/

Verwendung von OpenStreetMap
Wir verwenden auf unserer Webseite einen Kartenausschnitt von OpenStreetMap (https://www.openstreetmap.de/), um für Sie den Anfahrtsweg zu unserem Unternehmen darzustellen und Ihnen die Planung der Anfahrt zu vereinfachen.
Bei OpenStreetMap handelt es sich um ein Open-Source-Mapping-Werkzeug. Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, können Sie auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap hier https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Datenschutz und hier https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Legal_FAQ einsehen.

Wir stützen den Einsatz der vorgenannten Tools auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Datenverarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.

Betroffenen Rechte

Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz@ludwigsburg.de.

Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung
Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung), betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) und die Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung). Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz@ludwigsburg.de.

Recht auf Datenübertragbarkeit 
Sie haben das Recht, betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz@ludwigsburg.de.

Widerrufsrecht 
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz@ludwigsburg.de. 

Widerspruchsrecht 
Ist die Verarbeitung betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz@ludwigsburg.de.

Beschwerderecht 
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter Telefon 07141 910-2721 oder datenschutz@ludwigsburg.de.

Sicherheit

Für die Sicherheit Ihrer Daten verwenden wir modernste Internettechnologien. Während des Onlineanfrageprozesses sind Ihre Angaben mit einer SSL-Verschlüsselung gesichert. Für eine sichere Speicherung Ihrer Daten werden unsere Systeme durch Firewalls geschützt, die unberechtigte Zugriffe von außen verhindern.

Elektronische Kommunikation mit der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Ludwigsburg bietet die Möglichkeit zur elektronischen Kommunikation an.
Nach §3a Landesverwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG) ist die Übermittlung elektronischer Dokumente zulässig, soweit der Empfänger hierfür einen Zugang eröffnet. Die Stadtbibliothek Ludwigsburg eröffnet diesen Zugang gemäß folgender Rahmenbedingungen nur teilweise:
 
Für die elektronische Kommunikation per E-Mail ist die Adresse stabi.service@ludwigsburg.de eingerichtet. Zusätzlich finden sich in unserem Internetangebot weitere E-Mail-Adressen einzelner Organisationseinheiten, Einrichtungen und Personen. Auch an diese Adressen können E-Mails gesendet werden.

Die Kommunikation über das Internet per E-Mail ist unsicher. Dass unberechtigte Dritte Kenntnis vom Inhalt der E-Mail nehmen oder den Inhalt sogar manipulieren, kann nicht ausgeschlossen werden. Vertrauliche Informationen sollten daher nicht per E-Mail, sondern auf dem Postweg verschickt werden.

Keine elektronische Kommunikation bei vorgeschriebener Schriftform
Ist für ein Verfahren die Schriftform vorgeschrieben, reicht eine per E-Mail abgegeben Willenserklärung nicht aus (z.B Widerspruch). Dies gilt auch für Verfahren, die der förmlichen Zustellung unterliegen (Postzustellungsauftrag).

Keine Entgegennahme von Dokumenten mit elektronischer Signatur
Die Stadtbibliothek Ludwigsburg kann aus technischen und organisatorischen Gründen zurzeit noch keine elektronischen Signaturen auf Echtheit und Gültigkeit prüfen. Dies hat zur Folge, dass Dokumente, die einem Schriftformerfordernis unterliegen, nicht in elektronischer Form verschickt werden können. In diesen Fällen muss auf die papiergebundene Kommunikation zurückgegriffen werden. Dies gilt zum Beispiel für Widersprüche. Widersprüche können derzeit nur in herkömmlicher Schriftform auf Papier entgegengenommen werden.

Technische Ausnahmen
Wird eine E-Mail aus technischen oder organisatorischen Gründen geblockt oder kann sie nicht gelesen werden, gilt der E-Mail-Zugang als nicht erfolgt. Die Stadt wird, falls möglich, den Absender hierüber informieren.
 
Neben einfachen Textnachrichten können derzeit folgende Dokumentenformate entgegengenommen werden:
- Portable Document Format (.pdf)
- Rich Text Format (.rtf)
- Microsoft Office (.docx, .xlsx, .pptx)
- Textdateien im Format ANSI (.txt)
- Tagged Image File Format (.tif)
- Joint Photographic Experts Group (.jpeg; .jpg)
- Graphics Interchange Format (.gif)
 
E-Mails dürfen die Größe von 5MB nicht überschreiten.

 

Veranstaltungen

Veranstaltungsprogramm der Stadtbibliothek

Januar bis April 2023

Programm "Literatur in Ludwigsburg"

Änderungen im Programm erfahren Sie tagesaktuell auf den Internetseiten der jeweiligen Veranstalter.

Social Links

Facebook
Instagram
Youtube
Twitter
TikTok

In Kooperation mit

Kampagne