Willkommen in Ludwigsburg

- Albanisch Shqipëri (230,2 KiB)
- Arabisch اللغة العربية (183,4 KiB)
- Bosnisch, Serbisch, Kroatisch bosanski jezik,srpski, hrvatski jezik (331,8 KiB)
- Bulgarisch bǎlgarski ezik (176,5 KiB)
- Deutsch (82,8 KiB)
- Englisch english (260,4 KiB)
- Französisch français (297,9 KiB)
- Italienisch italiano (287,3 KiB)
- Paschtu پښتو (100,8 KiB)
- Persisch/Farsi/Dari فارسی / فارسی / دری (145,2 KiB)
- Rumänisch român (172,8 KiB)
- Russisch русский язык (176,5 KiB)
- Slowenisch slovenščina (127,2 KiB)
- Somali af-soomaali (127,3 KiB)
- Spanisch Bienvenido (237,4 KiB)
- Tigrinya/Tigrinisch Tigrinya/Tigrinisch (964 KiB)
- Tschechisch český jazyk (128,8 KiB)
- Türkisch türkçe (217,4 KiB)
- Ungarisch magyar nyelv (340,7 KiB)
Die Stadtbibliothek Ludwigsburg heißt alle willkommen. Unsere Hauptstelle im Kulturzentrum sowie die Zweigstellen in Schlösslesfeld und West sowie der Bücherbus stehen mit einem reichhaltigen Medienangebot und Serviceleistungen zur Verfügung. Außerdem bieten wir Raum zum Austausch und Lernen.
1. In der Bibliothek
- Räume zum Lernen und Austausch
Auch ohne Bibliotheksausweis stehen Ihnen die Räumlichkeiten der Haupt- und Zweigstellen während der Öffnungszeiten zur Verfügung. - Tandemlernen
Sprachen lernen im Tandem! Einfach Kontaktformular ausfüllen und die gesuchte oder angebotene Sprache eintragen. Anleitung und Formulare auf Ebene 4 bei Sachgruppe O - Sprache. - Medien
Alle angebotenen Medien können vor Ort unentgeltlich genutzt werden. - Internet-Zugang und Office-PC
Auf den Ebenen 0 und 4 befinden sich insgesamt 13 PC´s mit Internetzugang und Office-Anwendungen. Die Nutzung ist mit einem Bibliotheksausweis möglich. Ausdrucke kosten 0,15 € pro Seite.
Zudem können insgesamt 12 Laptops zur Nutzung entliehen werden. Ausdrucke sind an diesen Geräten jedoch nicht möglich.
Weitere Informationen zu den Geräten finden Sie hier - Gruppenarbeitsplätze und Still-Lesezimmer
Auf der Ebene 0 befinden sich zwei Gruppenarbeitsplätze und auf der Ebene 2 ein Stilllesezimmer. Weitere Einzelarbeitsplätze sind auf der Ebene 4 verteilt.
2. Medienauswahl
Zur Ausleihe wird ein Bibliotheksausweis benötigt.
Asylbewerber erhalten von der Stadt eine LB-Card. Inhaber einer LB-Card bekommen einen kostenlosen Benutzerausweis für ein Jahr.
Bei der Anmeldung muss zusätzlich ein Lichtbildausweis, eine Aufenthaltsgestattung, eine Duldung oder ein Heimausweis vorgelegt werden.
Weitere Informationen zur Benutzung & Ausleihe finden Sie hier.
- Sprachkurse und Wörterbücher
Sprachkurse, Wörterbücher, Übungsmaterial und leichte Texte auch auf CD für die wichtigsten Fremdsprachen sowie Deutsch als Fremdsprache - Sprachspiele
für Sprachhelfer und ehrenamtlich in der Sprachförderung Engagierte stehen 6 kleine Koffer mit Sprachspielen zur Ausleihe bereit, zu finden auf Ebene 4 bei DeutschStart. - Fremdsprachige Literatur
Romane, Dichtung und Erzählungen für erwachsene Leser sowie Kinderbücher in englischer, französischer, italienischer, russischer, spanischer, arabischer und türkischer Sprache - Leicht Lesen
Unter der Rubrik „LeichtLesen“ finden sich Bücher in vereinfachter deutscher Sprache - PressReader
Über 6.000 internationale Zeitungen und Zeitschriften aus über 100 Ländern in über 60 Sprachen können in der Zeitschriftenlounge der Hauptstelle, zu Hause oder mobil genutzt werden. - Onlinebibliothek LB
E-Books, E-Paper, E-Audio und E-Video können hier für einen begrenzten Zeitraum ausgeliehen werden. Zum Download stehen bspw. E-Books zu „Deutsch als Fremdsprache“ sowie zum E-Paper „deutsch perfekt“. Hochwertige, interaktive E-Learning-Sprachkurse insbesondere für „Deutsch als Fremdsprache“ können ebenso ausgeliehen und absolviert werden.
3. Für Kinder
Kindermedien und Vorleseangebote in 10 verschiedenen Sprachen in der Kinderbücherei
4. Hilfreiche Links
a. Informationen für neu Zugewanderte
- Ankommen
Die ersten Wochen in Deutschland: Was muss ich über den Alltag in Deutschland wissen? Informationen zu Asyl, Ausbildung und Arbeit.
Eine App vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Goethe-Institut und Bundesagentur für Arbeit. - Willkommen – Deutschlernen für Geflüchtete
Angebote und Apps zum Deutschlernen vom Goethe-Institut. - vhs-Lernportal
Kostenlose Onlinekurse zum Deutschlernen. Grundbildung in Schreiben, Lesen, Rechnen. Vorbereitung auf einen Schulabschluss. Zum Selbstlernen. Ein Angebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands. - Nachrichtenleicht
Nachrichten zu Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur in leichter Sprache. Jeden Tag neu. Zum Lesen oder zum Hören. Vom Radio-Sender Deutschlandfunk. - Erste Schritte in Deutschland
Für Menschen, die neu in Deutschland sind. Tipps zum Leben in Deutschland. Informationen auch in Arabisch, Dari, Paschtu, Urdu, Englisch und Französisch. Orientierungsseite der Deutschen Welle. - Refugeeguide
Orientierungshilfe mit nützlichen Tipps und Informationen für das Leben in Deutschland. In 14 verschiedenen Sprachen. - Refugee Radio
Das Funkhaus Europa sendet aktuelle Nachrichten auf Arabisch und Englisch. Die Folgen gibt es auch als Podcast und auf Soundcloud zum Nachhören.
b. Informationen für Helferinnen und Helfer
- In Ludwigsburg und Umgebung
Die Stadt Ludwigsburg stellt Kontaktdaten von Ansprechpartnern in Ludwigsburg und im Landkreis bereit. Darüber hinaus wird eine Orientierungshilfe für Ehrenamtliche zur Verfügung gestellt. - Ludwigsburg.HelpTo
Ein Hilfe-Portal für Flüchtlinge und Bedürftige aus Ludwigsburg und Umgebung. Das gemeinnützige Projekt wurde den Verein "Neues Potsdamer Toleranzedikt" iniitiert und umgesetzt. - In Baden-Württemberg
Flüchtlingshilfe-Bw bietet Informationen, Arbeitshilfen, Anregungen für ehrenamtlich Engagierte in Baden-Württemberg.
Kontakt:
Marion Wüstling
Telefon: 07141 910-31 62
E-Mail